Wenn heute kleine Fahrgastschiffe die Obere-Saale-Unstrut bezwingen und die Gäste an Bord die Erzeugnisse der umliegenden Weinberge dabei genießen, handelt es sich um die Fortsetzung einer langen Schifffahrtstradition. Wo heute Freizeitkapitäne und Kanuten dem Kielwasser der Fahrgastschiffe folgen, passierten einst Lastkähne bis 234 Tonnen Tragfähigkeit, gezogen von Motorschleppern, diese Wasserstraße.
Wer weiß heute noch etwas von der Schiffbauer-Stadt Nebra an der Unstrut? Wer kennt den historischen „Kohlenhafen“ von Artern? Wer ahnt, dass Dampfer aus Hamburg einst in Weißenfels ihre Ladung löschten? Und wer entdeckt heute auf dem Schweriner See einen historischen Saale-Unstrut-Dampfer?
Der Autor präsentiert zahlreiche Abbildungen der historischen und gegenwärtigen Schifffahrt in diesem Revier, hat dazu Archive in Merseburg, Weißenfels, Wernigerode, Freyburg und Nebra gesichtet und zahlreiche Schriftquellen ausgewertet. Und er hat dabei festgestellt: Die Schifffahrtstradition auf der Oberen-Saale-Unstrut verdient es, fortgesetzt zu werden!
Der Autor präsentiert zahlreiche Abbildungen der historischen und gegenwärtigen Schifffahrt in diesem Revier, hat dazu Archive in Merseburg, Weißenfels, Wernigerode, Freyburg und Nebra gesichtet und zahlreiche Schriftquellen ausgewertet. Und er hat dabei festgestellt: Die Schifffahrtstradition auf der Oberen-Saale-Unstrut verdient es, fortgesetzt zu werden!